Das Ensemble „The Orpheus Consort“ hat sich im Herbst 2018 formiert und hat sein Wirkungszentrum in Haan im Kreis Mettmann. Es widmet sich in flexibler Besetzung der Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarock.
Die MusikerInnen beschäftigen sich dabei in historisch informierter Aufführungspraxis mit Werken diverser bekannter und unbekannter KomponistInnen des 16. Und 17. Jahrhunderts. Sie erreichen durch farbenreiche Instrumentation, ganz im Sinne eines Broken Consort, immer neue einzigartige Blickwinkel auf bereits Bekanntes. Zusätzlich interpretieren sie zeitgenössische Musik auf historischem Instrumentarium, um diese in einen neuen Kontext zu stellen. Der Ensembleklang zeichnet sich durch Transparenz und hohe Vitalität, sowie gut ausbalancierte Farbenvielfalt aus. Selbst in kleinster Besetzung werden vokale und verschiedene instrumentale Ansätze miteinander vereint.
Das Ensemble entwickelt immer wieder neue interaktive Konzertkonzepte, um die Konzertbesucher in die Performance einzubinden und die gespielte Musik noch nahbarer und spielerisch erlebbar zu machen. Diese Konzertformate sind aufgrund der Interaktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant und sollen kulturelle Teilhabe ermöglichen.
Kurz nach dem Zusammenfinden debütierte das Ensemble im April 2019 gemeinsam mit Seicento vocale unter der Leitung von Alexander Toepper in Münster mit Monteverdis Vespro della Beata Vergine. Darauf folgten Auftritte mit Johann Hermann Scheins Israelsbrünnlein in Oelinghausen, frühbarocke weihnachtliche Quempas-Singen in Köln und Hilden, sowie ein interaktives Konzert mit unserem jukeTOC-Programm in Bottrop.