Menü Schließen

Aktuelles

The Orpheus Consort

Das Ensemble „The Orpheus Consort“ hat sich im Herbst 2018 formiert und hat sein Wirkungszentrum in Haan im Kreis Mettmann. Es widmet sich in flexibler Besetzung der Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarock.

Die MusikerInnen beschäftigen sich dabei in historisch informierter Aufführungspraxis mit Werken diverser bekannter und unbekannter KomponistInnen des 16. Und 17. Jahrhunderts. Sie erreichen durch farbenreiche Instrumentation, ganz im Sinne eines Broken Consort, immer neue einzigartige Blickwinkel auf bereits Bekanntes. Zusätzlich interpretieren sie zeitgenössische Musik auf historischem Instrumentarium, um diese in einen neuen Kontext zu stellen. Der Ensembleklang zeichnet sich durch Transparenz und hohe Vitalität, sowie gut ausbalancierte Farbenvielfalt aus. Selbst in kleinster Besetzung werden vokale und verschiedene instrumentale Ansätze miteinander vereint.

Das Ensemble entwickelt immer wieder neue interaktive Konzertkonzepte, um die Konzertbesucher in die Performance einzubinden und die gespielte Musik noch nahbarer und spielerisch erlebbar zu machen. Diese Konzertformate sind aufgrund der Interaktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant und sollen kulturelle Teilhabe ermöglichen.

Kurz nach dem Zusammenfinden debütierte das Ensemble im April 2019 gemeinsam mit Seicento vocale unter der Leitung von Alexander Toepper in Münster mit Monteverdis Vespro della Beata Vergine. Darauf folgten Auftritte mit Johann Hermann Scheins Israelsbrünnlein in Oelinghausen, frühbarocke weihnachtliche Quempas-Singen in Köln und Hilden, sowie ein interaktives Konzert mit unserem jukeTOC-Programm in Bottrop.

Ensemble

Johannes Wedeking

Sänger, Bass

 Torben Klaes

Viola da Gamba

Julia Maria Spies

Sängerin, Mezzosopran

Tonmeister

Benedikt Fuchs

Tonmeister

Johannes Tosta

Tonmeister

Projekte

jukeTOC

Im Konzertprogramm „jukeTOC“ bieten wir dem Publikum ein übergroßes Repertoire an, aus dem während des Konzertabends nur ein kleiner Teil gespielt werden kann. Das Publikum wählt dabei die jeweils folgenden Stücke – wie bei einer Jukebox. Von Statten gehen diese Programmabstimmungen mithilfe von Karten, die das Publikum in einer Box an Stelle eines Programmheftes erwerben kann. Auf jeder Karte sind Informationen (Titel, Komponist, Besetzung, etc.) zu einem Stück zu finden, das dann als eines der kommenden Werke vorgeschlagen werden kann.

TOCstory

Bei dem Konzertprogramm „TOCstory“ handelt es sich um eine spannende, mit Musik des 17. Jahrhunderts gestaltete Geschichte, die durch Entscheidungen des Publikums in die ein oder andere Richtung gelenkt wird. Wir erschaffen so nicht nur eine musikalische Reise durch die farbenreiche Vielfalt der weltlichen und geistlichen Musik des frühen 17. Jahrhunderts (Hammerschmidt, Albert, Schütz), sondern lassen das Publikum teilhaben an der Entscheidung, was den im selben Zeitraum lebenden Figuren geschehen wird und damit auch, welche Stücke gespielt werden und wie lange das Konzert dauern wird.

TOCademie

Die „TOCademie“ ist unser Ausbildungs- und Nachwuchsprogramm. Hier versammeln sich regelmäßig an Alter Musik interessierte SchülerInnen um singend und/oder auf historischem Instrumentarium zu musizieren. Dabei gibt es bereits bestehende Ensembles (Bläserconsort „Duck & Goose“) als auch Kooperationen mit ambitionierten LaiensängerInnen. Unser Ziel ist die Förderung durch Meisterkurse, Auftrittsmöglichkeiten und das Bereitstellen historischer Instrumente, damit Alte Musik attraktiv und vor allem zugänglich wird.

Impressionen der TOCademie

ArchäTOCologie

Ein besonderes Anliegen ist es uns, Musik zu entdecken, zu edieren, wieder aufzuführen und aufzunehmen, die seit ihrer Entstehung nicht mehr gespielt oder nicht mehr beachtet wurde. Dabei sind bereits Aufnahmen von Heinrich Grimm, Giovanni Antonio Rigatti und Arcangelo Crotti entstanden. Dieser Aspekt unserer Arbeit zieht sich durch unser gesamtes Wirken und durch alle anderen hier genannten Projekte.

Eurydike e.V.

Der Verein euridike e.V. (gegründet im Jahre 2020) verbindet Mitglieder, Freunde und Förderer des Ensembles The Orpheus Consort.

Sein Ziel ist es, eine künstlerische, sowie pädagogische Arbeit finanziell zu fördern, oft überhaupt erst zu ermöglichen.

Auf Grund seiner Aufgabe der Förderung von Musik und Kultur ist er als gemeinnützig anerkannt (VR 11967 Düsseldorf).

Wenn auch Sie uns und unsere zahlreichen Projekte finanziell unterstützen möchten können Sie das entweder durch eine regelmäßige oder durch eine einmalige Förderung tun.

Diesen QR Code mit der Banking App Scannen

 QR Code NUR für
Banking App!

Spendenkonto:

Stadtssparkasse Haan

eurydike e. V

IBAN: DE31 3035 1220 0091 3296 07

BIC: WELADED1HAA

Weitere Informationen finden Sie in der unten stehenden Datei, mit der Sie auch Fördermitglied im Verein werden können. Herzlichen Dank schon im Voraus!