Menü Schließen

Benedikt Fuchs

Benedikt Fuchs, geboren 1997, begann mit 9 Jahren Cello zu spielen. Mit 16 Jahren folgte Jazz-Klavierunterricht und Gesangsunterricht. In dieser Zeit machte er auch erste Erfahrungen im Bereich der klassischen Musikaufnahme in der Kirchenmusikszene seiner Heimatstadt. Dieser Weg führte weiter zum Ton- und Bildstudium mit Hauptfach Gesang an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und der Hochschule Düsseldorf.

Mittlerweile macht er hauptsächlich Musikproduktion für verschiedene Genres. Darunter fällt seine Tonmeistertätigkeit im Bereich der klassischen Musik. Hier nahm er mit mehreren Orchestern (unter anderem: Dortmunder Philharmoniker, Wuppertaler Sinfonieorchester, Studio Orchester Duisburg und Essener Philharmoniker) auf. Mit den Essener Philharmonikern realisierte er schon einige Projekte wie ein Mitschnitt der Welturaufführung von „Tefilat Geshem“ von Boris Gurevich, der Hymne des Essener Fußballclubs als Orchesterversion und ein Video aus vielen Handyvideos der Einzelmusiker und Tänzern des Aalto Balletts Essen während des Corona-Lockdowns.
Außerdem gab es einige kammermusikalische Produktionen mit professionellen Ensembles. Dazu gehören unter anderem Erstaufnahmen frühbarocker Musik in historisch informierter Aufführungspraxis mit dem Ensemble „The Orpheus Consort“ und Erstaufnahmen wiederentdeckter Lieder von Joachim Raff.

Auch im Bereich des Jazz ist er mittlerweile tätig und produzierte einige Tonaufnahme für die Düsseldorfer Jazz Reihe „Jazz meets Nilsson“. Außerdem realisierte er für einige Videos hochkarätiger Jazzbands die Tonaufnahmen und produzierte einige EPs für Bands aus der Region.
Zusätzlich produzierte er auch für einige Bands Alben, EPs oder Singles aus dem Bereich der Rock- und Populärmusik.

Neben den reinen Aufnahmetätigkeiten komponiert er zusammen mit einem Jazz-Gitarristen Lieder und produziert diese gemeinsam mit ihm aus.

 

The Orpheus Consort | Benedikt Fuchs | Photo © Johannes von Barsewisch